Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2017/113

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung der Nichtöffentlichkeit:

./.

 

Sachverhalt:

Die Förderung der Kindertagespflege (§§ 22 bis 24 SGB VIII) umfasst die Vermittlung zu einer geeigneten Kindertagespflegeperson, die fachliche Beratung und Unterstützung und Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen sowie die Gewährung einer laufenden Geldleistung an die Kindertagespflegepersonen.

Der Kreis hat bisher eine Geldleistung von 3,50 € pro Betreuungsstunde an die Kindertagespflegepersonen gewährt. Der Kostenbeitrag für die Eltern ist in gleicher Höhe festgesetzt worden.

Die Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren fördert der Kreis zusätzlich mit einem Zuschuss von 1 Euro pro Betreuungsstunde. Hierdurch reduziert sich der Kostenbeitrag auf 2,50 €.

Der Jugendhilfeausschuss hat am 16.11.2016 und 22.02.2017 beschlossen, die laufende Geldleistung für Kindertagespflegepersonen  auf 4,00 € pro Betreuungsstunde zu erhöhen. Im Rahmen der Kostenheranziehung der Eltern soll der Kostenbeitrag ebenfalls auf 4,00 € pro Betreuungsstunde erhöht werden.

Neben der Erhöhung der laufenden Geldleistung und des Kostenbeitrages sind Neuregelungen und Präzisierungen bei den Vorgaben zur Feststellung der Eignung von Kindertagespflegepersonen   und der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen ergänzt worden.

Bei der Berechnung von Ermäßigungen der Elternbeiträge werden bei der Ermittlung der Einkommensgrenze Aufwendungen für Heizung nicht mehr berücksichtigt. (§ 85 SGB XII).

 

 

Christina Mönke

 

Reduzieren

Beschlussempfehlung

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt auf Empfehlung des Jugendhilfeausschusses die Änderung der Richtlinien zur Förderung der Kindertagespflege entsprechend der Vorlage.

 

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen

 

Finanzielle Auswirkungen:

Die Mehrausgaben durch die Erhöhung der laufenden Geldleistung in Höhe von 193.000 € sind im Haushalt 2017 bereits berücksichtigt.

Durch die Anhebung des Kostenbeitrages für Eltern  werden Mehreinnahmen in Höhe von  ca. 70.000 € erwartet.

Reduzieren

Anlagen

Loading...