Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Projekte

Um die KiTas in unserem Kreis langfristig und nachhaltig zu unterstützen, haben wir uns mittels einer Onlineumfrage von September bis Oktober 2023 ein Bild über bereits durchgeführte Maßnahmen sowie Bedarfe zum Sonnenschutz gemacht als auch zur aktuellen Situation der Frühstücks- und Mittagsversorgung.

Die Umfrage richtete sich an insgesamt 179 KiTas des Kreises Rendsburg-Eckernförde, 81 Einrichtungen haben an der Umfrage teilgenommen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 45%.

Wir bedanken uns für die zahlreichen Rückmeldungen und freuen uns über die vielen Anregungen.

Untenstehend können Sie die Ergebnisse der zwei Themenschwerpunkte nachlesen.

Aufgrund des Klimawandels treten nicht nur vermehrte und verstärkte Naturkatastrophen, sondern auch zunehmende Hitzewellen und damit eine stark ansteigende UV-Belastung auf. Sonnenschutz ist gerade im Kindesalter besonders wichtig, da in diesen Lebensjahren die Haut extrem dünn und empfindlich ist.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sowohl die Notwendigkeit, als auch der Wunsch nach einer Verbesserung des UV-Schutzes in den KiTas vorhanden sind.

Die Zahl der Kinder, die in Kindertageseinrichtungen betreut werden, steigt. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind es insgesamt fast 12.000 (Stand Juni 2023). Auch die Ganztagsbetreuung nimmt stetig zu und somit auch die Zahl der Kinder, die am Mittagessen in den Einrichtungen teilnehmen.

Die KiTas haben die anspruchsvolle und wichtige Aufgabe den Kindern eine gesunde, vollwertige und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen.

Die Umfrage zeigt, dass bereits ein breites Bewusstsein für das Thema gesunde Ernährung besteht. Der überwiegende Anteil der teilnehmenden KiTasberücksichtigt bereits Kriterien der gesunden und nachhaltigen Ernährung wie Rohkost, vegetarische Ernährung oder Biokost.

Das Instrument der Standortanalyse unterstützt den Aufbau einer kommunalen, sozialraumorientierten Gesundheitsförderung.

Im Pilotprojekt „Gesund aufwachsen in „Rothenburgsort“ wurde die Standortanalyse mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BVG) und der Hochschule Esslingen entwickelt (2020).

Nachdem für den Rendsburger Stadtteil Rotenhof ein Stadtteilbericht erstellt wurde, soll nun die Standortanalyse die Erkenntnisse vertiefen und erweitern. Dafür werden sechs Themenfelder, strukturiert anhand von Leitfragen, bearbeitet.

Werkstattgespräch zur Zukunft der hausärztlicher Versorgung (2023)

Chronische Erkrankungen sowie klimatische und demografische Entwicklungen sind nur einige Herausforderungen, die sich auf die aktuelle hausärztliche Versorgung auswirken.

Eine bedarfsgerechte hausärztliche Versorgung und die flächenhafte Erreichbarkeit der Hausarztpraxen im gesamten Kreisgebiet sind ein unabdingbares Element der Daseinsvorsorge und damit von zentraler Bedeutung für die Lebensqualität und ein gesundes Leben der Bevölkerung.

Um diese zu erreichen, ist unser Angebot, im Rahmen der Werkstattgespräche gemeinsam mit den Hausärztinnen und Hausärzten, der Kreispolitik und der kommunalen Ebene mögliche Handlungsoptionen, Leitziele und Maßnahmen zur Vorstellung im Sozial- und Gesundheitsausschuss zu erarbeiten. Die Dokumentation des ersten ersten Werkstattgesprächs finden Sie hier.