Veranstaltungen
Klimaanpassungswoche
Landesweiter Fachtag Klima: Hitzeschutz und Hitzeaktionsplanung
Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung (WdKA) richtete die Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention, in Kooperation mit dem Landesministerium für Justiz und Gesundheit und der Klimaschutzagentur, den „Fachtag Klima: Hitzeschutz und Hitzeaktionsplanung - So kann es gelingen!“ aus. Anlass ist die Zunahme von Hitzetagen und Hitzeperioden, auch in Schleswig-Holstein und die daraus resultierende Notwendigkeit, die Bevölkerung vor den damit gesundheitlichen Risiken von Hitze zu schützen.
Der Fachtag richtete sich an Mitarbeitende in den Schleswig-Holsteinischen Verwaltungen, die sich mit dem Thema Hitze bereits befassen. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, den Teilnehmenden Anregungen und praxisorientierte Impulse zu geben, wie sie die Hitzeaktionsplanung in ihrem eigenen Wirkungskreis gezielt weiterentwickeln und an die spezifischen Gegebenheiten ihres Wirkungskreises anpassen können. Ein weiteres Ziel des Fachtages war, den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern und Netzwerkmöglichkeiten und einen bundeslandweiten Überblick zu Aktivitäten des Hitzeschutzes und Aktionsplanung zu schaffen. Fachvorträge informierten über gesetzliche Grundlagen und Best practice Beispiele.
Weitere Einblicke finden Sie hier:
Ergebnisbericht der Veranstaltung
Fachvortrag Frau Greta Kasch, Ministerium für Justiz und Gesundheit
Klimaanpassung im Kreis RD-ECK - Wir wir uns und unsere Gesundheit schützen können
Der Klimawandel mit zunehmenden Wetterextremen, insbesondere mit zunehmenden Hitzetagen, ist auch in Schleswig-Holstein spürbar.
Bereits seit 200XX gibt es für den Kreis ein Klimaanpassungskonzept, dass schrittweise umgesetzt werden soll. Klimaanpassungsmaßnahmen bringen auch immer einen Mehrwert für die Gesundheit der Einwohnenden, so dass diese Themen nicht voneinander getrennt werden können und sollten.
Anlässlich der bundesweiten Klimaanpassungswoche vom 16.-21.9.2024 hatte die Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention, sowie die Klimaanpassungsmanagerin des Kreises am 19.9. ins Cowork 17 in Rendsburg zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Klimaanpassung im Kreis RD – ECK - wie wir uns und unsere Gesundheit schützen können“ eingeladen.
Ca. 25 interessierte Gäste aus Politik, Verwaltung, Kindertageseinrichtungen, Schule und Senioreneinrichtungen fanden nach zwei einleitenden Vorträgen zu einem regen Austausch.
Diese Veranstaltung soll auch als Kick-off für weiter Veranstaltungen im Kreis mit ähnlichem Format verstanden werden. So soll für das Thema „Klima und Gesundheit“, angepasst an verschiedene Adressaten, im gesamten Kreisgebiet informiert und sensibilisiert werden.
Gesundheitskonferenzen
2. Gesundheitskonferenz des Kreises Rendsburg-Eckernförde
Fokus: gesund aufwachsen
In jungen Lebensjahren werden die Grundlagen für das gesunde Aufwachsen geschaffen, die für das Gesundheitsverhalten in späteren Lebensphasen bedeutsam und wichtig sind. Welchen Herausforderungen begegnen wir und welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, um ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen im Kreis zu ermöglichen?
Das Programm der letzten Gesundheitskonferenz finden Sie hier.
Arbeitskreis „gesund aufwachsen“ vom 28.02.2024 in Vorbereitung auf die Gesundheitskonferenz am 18.12.24
Das Format der Arbeitskreise soll die jährliche Netzwerkveranstaltung, die Gesundheitskonferenz, begleiten und Themen im jeweiligen Handlungsfeld gemeinsamen für den Kreis setzen. So laden wir im Vorfeld der jährlichen Gesundheitskonferenz die Kolleginnen und Akteure ein, kommen zu Bedarfen und Aktuellem in den Austausch.
Hier finden Sie die Dokumentation des Arbeitskreises „gesund aufwachsen“ vom 28.02.2024 in Vorbereitung auf die Gesundheitskonferenz am 18.12.24 sowie das aktuelle Pogramm der diesjährigen Gesundheitskonferenz.
Erste Gesundheitskonferenz für den Kreis
Am 26.04.23 fand im Hotel ConventGarten von 09:30 bis 16:00 die erste Gesundheitskonferenz für den Kreis Rendsburg-Eckernförde statt.
Schwerpunktthema war „Klima und Gesundheit“ unter anderem mit dem bekannten Kieler Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif vom Geomar.
120 Teilnehmende der Gesundheitskonferenz waren aus Politik, von kommunaler Ebene, Kreisverwaltung, Vereinen, von der Stadt Rendsburg und der Klimaschutzagentur vertreten. Des Weiteren kamen verschiedene Träger, das Jobcenter, Bildungseinrichtungen, der Kreissportverband, der Seniorenbeirat, der ökologischer Landbau Schleswig-Holstein sowie Ärzte, Pflegeheime, Sozialdienste und Krankenkassen zusammen.
In Workshops wurde zu den Themen Klima und Gesundheit, Kindergesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit und Seniorengesundheit mit Blick auf die Situation im Landkreis gearbeitet.
Damit Gesundheit in allen Bereichen von Politik und Gesellschaft Berücksichtigung finden kann, ist eine starke Querschnittsarbeit wichtig
Als großer Gewinn wurden Kontaktaufnahmen und der intensive fachliche Austausch für das Netzwerk im Gesundheits- und Sozialwesen wahrgenommen.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst will daran anknüpfen und gemeinsam mit lokalen Akteuren Lösungen und Handlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel im Werkstattgespräch zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung im Kreis Rendsburg-Eckernförde, entwickeln und umsetzen. Damit wird die neu eingerichtete Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention im Sinne des Gesundheitsdienst- und Präventionsgesetzes und auch im Sinne des notwendigen Neuausbaus des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktiv.
Zukünftig sind vielfältige Formate geplant, um Gesundheitsförderung und Prävention im Kreis mit allen Beteiligten auszubauen und zu stärken.
Tag des Gesundheitsamtes
Auch dieses Jahr richtete der Fachdienst Gesundheitsdienste am 19. März den „Tag des Gesundheitsamtes“ im Kreishaus, Kaiserstraße 8 in Rendsburg, aus. Den Vorschulkindern wurde eine spaßige Rallye mit verschiedenen Stationen zu den Themen Gesundheit, Klima und Hygiene, geboten. An der Rallye haben sechs verschiedene Kitas teilgenommen.
Auch wurden Impfberatungen und Beratungen über das Masernschutzgesetz angeboten. Eine Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Polio war im Trakt der Gesundheitsdienste möglich.
Außerdem: Zum Tag der offenen Tür gab es eine Typisierungsaktion für die DKMS (Deutsche Stammzellspenderdatei zur Behandlung von Blutkrebs) (Alter: 17 bis 55 Jahre) - eine vorherige Anmeldung war hierfür nicht notwendig. Es haben sich knapp 20 Personen registrieren lassen – dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken! Somit können (hoffentlich) auch in Rendsburg-Eckernförde lebenden Personen, die dringlich auf einen passende Knochenmarkspende angewiesen sind, geholfen werden.
