Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2015/505-003
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstand zum Masterplan Mobilität der Kiel Region
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FD 5.3 Regionalentwicklung und Mobilität
- Bearbeiter/in:
- Malte Nevermann
- Ansprechpartner/in:
- Dr. Kruse, Martin
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Regionalentwicklungsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.11.2016
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit:
entfällt.
2. Sachverhalt:
Masterplan Mobilität für die KielRegion: qualitative und quantitative Ziele
Seit Mai 2016 läuft das Projekt Masterplan Mobilität, das im Rahmen des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) als Leitprojekt der KielRegion definiert wurde. Mit der Bearbeitung ist nach öffentlicher Ausschreibung und Vergabe die Planersocietät aus Dortmund/Bremen gemeinsam mit den Büros Gertz Gutsche Rümenapp und urbanus beauftragt. Der Masterplan wird als Klimaschutzteilkonzept Mobilität durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und soll innerhalb eines Jahres bearbeitet werden, so dass zum Sommer 2017 ein umsetzungsorientiertes Handlungskonzept vorliegt.
Am 7. Juli 2016 fand mit der Regionalkonferenz der KielRegion der öffentliche Auftakt des Projekts statt. Die Erarbeitung des Masterplans Mobilität erfolgt in einer regelmäßigen Abstimmung mit dem Projektteam. Alle verkehrspolitisch relevanten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Interessenverbänden werden im Projektbeirat zur Qualitätssicherung und zur inhaltlichen Abstimmung jeweils zu den Meilensteinen (Ziele, Handlungsstrategien, Maßnahmen) beteiligt. Die fachplanerische Ebene für den Bereich Mobilität trifft sich ebenfalls zu den Meilensteinen in einem Fachplanungskreis.
Die ersten Sitzungen des Projektbeirats und des Fachplanungskreises haben im September stattgefunden. Hier wurde die Bestandsanalyse reflektiert, die Ziele diskutiert und erste Handlungsansätze entwickelt (siehe Anlage, Präsentationsfolien Projektbeirat).
Qualitative Ziele
Eine gemeinsame Zielsetzung für die KielRegion wird durch den Masterplan Mobilität definiert und eine Mobilitätsstrategie für die gesamte KielRegion erstellt.
Die qualitativen Zielfelder, die durch den Masterplan aufgegriffen werden, sind:
- klima- und umweltfreundliche Mobilität,
- starker Mobilitätsverbund,
- hohe Lebensqualität,
- attraktive Wirtschafts- und Tourismusregion,
- Nahmobilität und neue Mobilitätskultur sowie eine
- integrierte und kooperative Planung.
Die Zielfelder werden durch Unterziele genauer definiert (siehe Anlage: qualitative Ziele).
Quantitative Ziele
Verschiedene Rahmenbedingungen, das Pariser Klimaschutzabkommen 2015 sowie die aktuellen Diskussionen über Zielsetzungen auf der Bundesebene, führen zu den quantitativen Zielen.
Verschiedene Rahmenbedingungen, das Pariser Klimaschutzabkommen 2015 sowie die aktuellen Diskussionen über Zielsetzungen auf Bundesebene, sind die Grundlage für die quantitativen Ziele im Masterplan Mobilität. Darin wird die weitgehende Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 angestrebt. Als Fernziel wird daher auch für den Masterplan Mobilität eine verkehrsbedingte CO2-Reduzierung um 95% angesetzt. Die Erreichung dieses Zieles ist aber auch stark von externen Faktoren abhängig, die von der Region kaum beeinflusst werden können (z. B. Güterfernverkehr, Entwicklung der Antriebstechnik).
Die quantitativen Ziele für den Masterplan Mobilität setzen sich daher aus der ab-sehbaren Trendentwicklung und aus Maßnahmen, die von der Region beeinflussbar sind, zusammen und werden für das Jahr 2035 ausgewiesen.
Ohne regionale Maßnahmen ist zu erwarten, dass sich die CO2-Emissionen des Verkehrs durch effizientere Fahrzeuge und alternative Antriebe um ca. 20 % bis 2035 reduzieren. Für weitere CO2-Reduzierungen bedarf es regionaler Maßnahmen.
Als quantitatives Ziel (Trendentwicklung und regionale Maßnahmen) wird eine Reduktion der CO2-Emissionen des Verkehrs bis zum Jahr 2035 gegenüber dem Bezugsjahr 2015 um insgesamt 35 % (jährlicher Rückgang um ca. 2 %) angestrebt. Eine Reduzierung der Wegelängen sowie eine verstärkte Verlagerung von Kfz-Verkehren auf den Mobilitätsverbund (Fuß, Rad, ÖPNV) sind für die Erreichung des Ziels notwendig. Der Anteil der Wege, die über den Mobilitätsverbund zurückgelegt werden, muss in der KielRegion bis zum Jahr 2035 von 48 % auf 60 % steigen. Da die Voraussetzungen und Potenziale in der Region unterschiedlich sind, muss diese Zielsetzung regional differenziert werden (siehe Anlage: differenzierte Ausgangslage und Ziele in den Teilräumen). Die ausgewiesenen Ziele bis zum Jahr 2035 werden durch den Masterplan mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt.
Der Projektbeirat und der Fachplanungskreis haben diesen Zielen zugestimmt.
Weitere Termine
Ab November 2016 werden insgesamt vier Planungswerkstätten ausgerichtet, bei denen neben den verkehrspolitisch relevanten Akteuren auch Bürger/innen mitdiskutieren können.
Die weiteren Beteiligungstermine im Masterplan Mobilität sind (unter Vorbehalt):
Projektbeirat
- März 2017 (KW 10)
- Juni 2017 (KW 25)
Fachplanungskreis
- Februar 2017 (KW 8)
- Mai 2017 (KW 21)
Planungswerkstätten
- Freitag, 18. November 2016, 16 Uhr bis 19 Uhr in Preetz zu den Themen
a) Nahmobilität – „Fuß- und Radverkehr fördern – wie müssen wir planen?“ und
b) Nutzen statt Besitzen – „Carsharing, Bikesharing und Dorfautos – wie können wir uns gemeinsam bewegen?“
- Dienstag, 29. November 2016, 17 Uhr bis 20 Uhr in Rendsburg zu den Themen
a) Wirtschaftsverkehr – „Wie können Unternehmen von nachhaltiger Mobilität profitieren?“ und
b) Einfach mobil – „Wie können wir die Region bewegen? Ein Ticket für alles“
- Dienstag, 17. Januar 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr in Schönberg zum Thema
ÖPNV – „Öffentlicher Nahverkehr in der Region - wie kann der Umstieg gelingen?“
- Donnerstag, 26. Januar 2017, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Kiel zum Thema
Klimafreundliche Mobilität – „Multimodales Mobilitätsverhalten, Mobilitäts-management und Elektromobilität“ als gemeinsamer Bürgerworkshop mit dem Masterplan100%Klimaschutz der Landeshauptstadt Kiel.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,6 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
261,2 kB
|
