Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2025/244
Grunddaten
- Betreff:
-
Erweiterung Förderzentrum GE Schule Hochfeld, Rendsburg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FD 3.4 Schul- und Kulturwesen
- Bearbeiter/in:
- Sara-Simone Engel
- Ansprechpartner/in:
- Flemming Caruso-Mohr
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Bildung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
22.09.2025
|
Sachverhalt
Da die Schülerzahlen in den letzten Jahren gestiegen sind und die Tendenz weiterhin steigend ist, besteht die Notwendigkeit zur Erweiterung der Schule, da keine Raumkapazitäten mehr am Standort vorhanden sind.
Des Weiteren wird der offene Ganztagesbereich immer weiter ausgebaut, so dass auch hier Raumbedarf besteht.
Für die Überbrückungsphase werden 5 Klassen in der jetzigen Astrid-Lindgren-Schule in Büdelsdorf, Standort Sportallee, untergebracht. Diese Räumlichkeiten stehen allerdings nur bis zu den Sommerferien 2027 zur Verfügung.
Die Planung sieht eine Erweiterung der Schule als Anbau an den Bestand vor. Dazu muss als erster Schritt die vorhandene Hausmeisterwohnung abgerissen werden.
Um Ressourcen effizient zu nutzen, ist bereits im Vorfeld eine Begehung des Gebäudes vorgenommen worden um zu entscheiden, welche der vorhandenen Ressourcen für die Erweiterung genutzt werden können. Das Ergebnis sieht vor, die Leimbinder aus dem Dachtragwerk und die noch relativ neue Beleuchtung weiter zu nutzen.
Die Erweiterung wird dann im Stil des Bestandes weitergeführt, allerdings als 2-geschossiger Bau mit einer Teilunterkellerung um die vorhandene Fläche optimal ausnutzen zu können.
Des Weiteren ist die Erweiterung auf den Bereich der offenen Ganztagesbetreuung ausgerichtet, so dass die Klassen mit ca. 55 m² etwas größer sind als die Klassen im Bestand und eine Ausgabeküche für die mittägliche Essensversorgung vorgesehen ist.
Die Trennwände zwischen den einzelnen Räumen werden als nichttragende Wände konzipiert, so dass eine gewisse Flexibilität der Raumgestaltung erhalten bleibt.
Auch ist die Lage und der Entwurf der Erweiterung so ausgelegt, dass die Fläche auch separat, unabhängig von einer Schulnutzung, betrieben werden kann.
Die Planung befindet sich im Moment in der Leistungsphase 4 & 5.
Über das Vorgehen der Verwaltung hat der Ausschuss des SSKB im Mai in ihrer Sitzung beschlossen.
Am 24.07.2025 hat der Umwelt- und Bauausschuss in seiner Sitzung dem Kreistag empfohlen die erforderlichen Mittel in den Haushalt 2026 und 2027 einzustellen.
Zeitschiene
• Erstellung des Bauantrages bis Juli 2025
• Abriss der Hausmeisterwohnung im Herbst 2025
• Erstellung der Ausführungsplanung bis Oktober / November 2025
• Im Anschluss Anfertigen der Leistungsverzeichnisse für die einzelnen Gewerke und Durchführung der Ausschreibungen bis Dezember / Januar 2025/2026
• Vorgesehener Baubeginn ab Januar / Februar 2026
• Geplante Fertigstellung in den Sommerferien 2027
Der beauftragte Architekt Herr Rimpf wird im Ausschuss die aktuellen Pläne präsentieren. Diese werden im Anschluss mit der Niederschrift versandt.
