Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Vorlage

Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2022/003

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Die Programmpartner des Interreg VIa-Programmes haben beschlossen, dass die Förderung bürgernaher deutsch-dänischer Mikroprojekte zukünftig im Rahmen eines Bürgerprojektefonds erfolgen soll.

Die Rahmenbedingungen wurden durch den Interreg-Ausschuss am 11.05.2022 festgelegt und anschließend in der anliegenden Partnerschaftsvereinbarung niedergeschrieben.

 

Die in der Partnerschaftsvereinbarung beschriebenen Aktivitäten finden im Zeitraum von 2023 bis 2029 statt.

 

Die Kooperationspartner verpflichten sich mit Unterzeichnung der Vereinbarung zu einer Defizitabsicherung.

Zwar wird der Fond zu 100 % durch Interreg VIa finanziert, jedoch besteht das Risiko, dass die anfallenden Verwaltungskosten nicht vollständig durch den Interreg-Zuschuss gedeckt werden. Da jedoch Verwaltungskosten als Fixkosten im Fondsekretariat anfallen, soll eine Risikoabsicherung vorgenommen werden. Das Risiko wird auf maximal 150.000 € geschätzt. Das Gesamtrisiko wird auf die einzelnen Programmpartner verteilt. Für den Kreis Rendsburg-Eckernförde verbleibt ein Anteil in Höhe von 8.333 € für die einmalige Defizitabsicherung.

 

Dieser Betrag wird zu Beginn des Jahres 2023 fällig. Sofern die Mittel nicht benötigt werden, erfolgt eine Rückzahlung nach Abschluss und Genehmigung der Abrechnung des Fonds im Jahr 2029.

 

Die noch zu unterzeichnende Partnerschaftsvereinbarung ist ebenfalls zur Kenntnisnahme beigefügt.

Reduzieren

Relevanz für den Klimaschutz

keine

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen

Die Bereitstellung der Mittel in Höhe von 8.333 € erfolgt im Rahmen des Haushalts für das Jahr 2023 im Teilplan 111240 – Beteiligungsverwaltung.

Reduzieren

Anlagen

Loading...