Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Vorlage

Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2018/701-001

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

1. Begründung der Nichtöffentlichkeit: Entfällt

 

2. Sachverhalt:

Die Brücke e.V. hat zu den Haushaltsverhandlungen einen Antrag auf eine Zuwendung zum Neubau eines von ihr betriebenen Frauenhauses in Höhe von 350.000 EUR gestellt (vgl. VO/2018/701). Aktuell wird im Kreistag und den Parteien aus diesem Anlass diskutiert, welche Möglichkeiten und Argumente für eine Beteiligung des Kreises an der Finanzierung bestehen.

 

Variante 1

 

Der Kreis leistet einen Zuschuss (z.B. 350.000,-- EUR) zum Bau des Frauenhauses der Brücke Rendsburg.

 

Vorteile:

  • Bau und Betrieb des Frauenhauses bleiben in einer Hand. Die Sozialbindung des Zuschusses erfolgt im Hinblick auf den Betrieb[1];
  • Das Finanzierungskonzept und die weit fortgeschrittene Bauplanung der Brücke kann genutzt werden.

 

Nachteile:

  • Möglicherweise andere interessierte Investoren/Betreiber kommen nicht zum Zuge.

 

Ergebnis: Aus Verwaltungssicht zu befürworten.

 

Variante 2

 

Der Kreis baut oder beschafft selbst eine Immobilie, in der das Frauenhaus betrieben wird. Der Betrieb wird ausgeschrieben.

 

Vorteile:

  • Die Sozialbindung/Nutzung der Immobilie kann vom Kreis bestimmt werden;
  • Der Betrieb des Frauenhauses kann in einem wettbewerblichen Verfahren an einen interessierten Sozialdienstleister vergeben werden.

 

Nachteile:

  • Die gesamte Finanzierungslast und –risiko trifft den Kreis;
  • Das notwendige investive Volumen wird bis zu 2 Mio. EUR betragen;
  • Die Verantwortung für die Sicherstellung des Angebots übernimmt der Kreis;
  • Wenn sich kein Betreiber findet, müsste der Kreis eintreten (mit einem Eigenbetrieb). Ein Frauenhaus in Trägerschaft eines freien Trägers dürfte bei den betroffenen Frauen eher Akzeptanz finden/als neutraler empfunden werden als ein solches in kommunaler Trägerschaft. Bei einem Frauenhaus in der Trägerschaft des Kreises – zu dem die betroffenen Frauen/Kinder teilweise verfahrens- und/oder leistungsrechtlich in Beziehung stehen – kann eine Art „Schwellenangst“ nicht ausgeschlossen werden, was dazu führen könnte, die an sich notwendige Hilfe nicht in Anspruch zu nehmen.

 

Ergebnis: Aus Verwaltungssicht abzulehnen.

 

 

Variante 3

 

Der Kreis schreibt einen Investitionskostenzuschuss (z. B. in Höhe von 350.000,--EUR) aus. Der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Immobilienkonzept für den Neubau und Betrieb eines Frauenhauses bekommt den Zuschlag.

 

Vorteile:

  • Die Vergabe der Zuwendung erfolgt in einem wettbewerblichen Verfahren

 

Nachteile:

  • Es besteht das Risiko, dass keine anderen Bieter auftreten, weil der Betrieb eines Frauenhauses aufgrund der bestehenden Pauschal-Finanzierung nach den Bestimmungen des Finanzausgleichsgesetzes kein wirtschaftlich interessantes Geschäftsmodell ist;
  • Voraussetzung für Bieter ist ein tragfähiges Gesamtfinanzierungsmodell, das wiederum davon abhängig ist, dass ein Teil der Investitionen durch Zuschüsse gedeckt wird;
  • Andere Bieter müssten zunächst ein bauplanerisches Konzept erstellen und ein passendes Grundstück finden;
  • Wegen des mit der Ausschreibung eintretenden wirtschaftlichen Wagnisses ist nicht sichergestellt, dass die Brücke weiterhin an ihrer Planung und ihrem Gesamtfinanzierungskonzept festhalten kann;
  • Es besteht die Gefahr, dass kein Gebot abgegeben wird. Dann ist die weitere Vorhaltung eines Frauenhauses nicht mehr gesichert. Der Kreis müsste in die Verantwortung eintreten.

 

Ergebnis: Aus Verwaltungssicht abzulehnen. Das Ergebnis könnte anders aussehen, wenn von anderen Sozialdienstleistern tragfähige Konzepte und Vorschläge für ein Frauenhaus vorlägen. Das ist nicht der Fall.

 

 


[1] Nach Ziffer I. 3. Absatz 2 der Dienstanweisung des Kreises Rendsburg-Eckernförde für Zuwendungen an außerhalb der Kreisverwaltung stehende Stellen sind Zuwendungen an Maßnahmenträger außerhalb des kommunalen Bereiches zur Mitfinanzierung von Baumaßnahmen grundsätzlich grundbuchlich - oder sofern dies nicht möglich ist – durch Bürgschaft zu sichern.

 

Reduzieren

Finanzielle Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:


 

Loading...