Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2017/248
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderung von Familienzentren
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FB 3 Jugend, Familie und Bildung
- Bearbeiter/in:
- Annelene Schlüter
- Ansprechpartner/in:
- Mönke, Christina
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
06.09.2017
|
Sachverhalt
Begründung der Nichtöffentlichkeit:
./.
Sachverhalt:
Familienzentren bieten niedrigschwellige Unterstützung für Kinder und Familien.
Kinder werden individuell gefördert, Familien umfassend beraten und unterstützt.
Ziel von Familienzentren ist die Zusammenführung der Aufgabe von Kindertageseinrichtungen mit Angeboten der Beratung und Hilfen für Familien.
Familienzentren sind Bildungs-, Begegnungs-, und Erfahrungsorte, die an nachbarschaftliche Lebenszusammenhänge anknüpfen, Selbsthilfepotentiale von Eltern aktivieren und soziale Netzwerke unterstützen und fördern.
Das Bildungs- und Beratungsangebot orientiert sich an den örtlichen Bedürfnissen.
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde fördert die Entwicklung von Kindertagesstätten zu Familienzentren. Das Land Schleswig-Holstein fördert ebenfalls die Entwicklung von Familienzentren.
Übersicht über die im Kreis vorhandenen Familienzentren
Übersicht Förderung von Familienzentren Kreis Rendsburg-Eckernförde
Familienzentrum | Förderzeitraum Landesmittel | Förderung Jährlich | Förderzeitraum Kreis | Förderung Jährlich |
Gettorf | 2015 - 2018 | 17.000 € |
|
|
Rendsburg/Mastbrook
|
2015 - 2018 |
23.000 € |
|
|
Nortorf | 2015 – 2018
| 17.000 € | 2015 - 2017 | 5.000 € |
Familienzentrum Nobiskrug, Rendsburg | 2015 - 2018 | 23.000 € | 2014 - 2016 | 5.000 € |
St. Johannis Schacht-Audorf | 2015 – 2018 | 17.000 €
| 2014 – 2016 | 5.000 € |
St.Jürgen Rendsburg | 2015 - 2018 | 23.000 €
|
|
|
Aukrug | 2015 - 2018 | 17.000 €
| 2012 - 2014 | 5.000 € |
Borby | 2015 – 2018 | 23.000 €
| 2013 - 2015 | 5.000 € |
Han.-Hademarschen | 2015 - 2018 | 20.000 €
| 2015 – 2017 | 5.000 € |
Kronshagen | 2015 – 2018 | 20.000 €
| 2013 – 2015 | 5.000 € |
Molfsee |
|
| 2017 – 2020
| 15.000 € |
Hohenwestedt |
|
| 2017 – 2020
| 15.000 € |
Der Kreis begleitet den Aufbau und Ausbau von Familienzentren. Projektträger werden beraten, Erfahrungsaustausche befördern fachliche Weiterentwicklung.
Der Aufbau wird evaluiert. Die Evaluation gibt Hinweise auf fördernde Strukturen und Stolpersteine beim Aufbau und beim Betrieb von Familienzentren.
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über Anzahl und Inhalte der durch den Kreis durchgeführten Erfahrungsaustausche.
Erfahrungs-austausch | Datum | Inhalt |
Auftakt-veranstaltung |
25.09.2015
9:00-12:00 Uhr |
|
1. |
14.01.2016
14:00-17:00 Uhr |
|
2. |
28.04.2016
14:00-17:00 Uhr |
|
3. |
30.06.2016
14:00-17:00 Uhr |
|
4. |
10.11.2016
14:00-17:00 Uhr |
|
5. |
23.02.2017
14:30-17:30 Uhr |
|
6. |
06.07.2017
14:00-16:00 Uhr |
|
7. |
Geplant für Herbst 2017 | Erfahrungsaustausche sollen im Herbst 2017 fortgesetzt werden. |
Darüber hinaus berät die Kindertagesstättenfachberatung zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen der Familienzentren.
Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe begleitet den Prozess des Auf- und Ausbaus.
Die Arbeitsgruppe ist besetzt mit der Fachbereichs- und Fachdienstleitung, der Kindertagsstättenfachberatung, der Jugendhilfeplanerin, der Verantwortlichen für das Thema frühe Hilfen sowie einer Vertreterin des Jugend- und Sozialdienstes.
Die Arbeitsgruppe
• stellt die Kommunikation in die verschiedenen Arbeitsfelder sicher,
• bewertet den Auf- und Ausbau aus fachlicher Sicht und
• erarbeitet Hinweise zur Weiterentwicklung.
Christina Mönke
