Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2017/220
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltsangelegenheiten;Vorläufiger Jahresabschluss 2016
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FD 1.4 Finanzen
- Bearbeiter/in:
- Sabine Groeper
- Ansprechpartner/in:
- Groeper, Sabine
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
13.07.2017
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit: entfällt
2. Sachverhalt:
Die Arbeiten am Jahresabschluss 2016 sind nahezu abgeschlossen. Nunmehr liegt ein vorläufiges Ergebnis für das Haushaltsjahr 2016 vor. Daraus ergibt sich folgender Buchungsstand :
A) Abschlussergebnis Ergebnishaushalt:
Bezeichnung | Plan 2016 Euro | Ist 2016 Euro | Differenz Euro |
Gesamtbetrag der Erträge | 355.834.200,00 | 364.246.017,50 | +8.411.817,50 |
Gesamtbetrag der Aufwendungen | 360.270.900,00 | 368.998.877,76 | -8.727.977,76 |
übertragene Ansätze aus 2015 | 734.205,28 |
| +734.205,28 |
ergibt einen Jahresüberschuss/-fehlbetrag | -5.170.905,28 | -4.752.860,26 | +418.045,02 |
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 4.752.860,26 € verringert das Eigenkapital des Kreises Rendsburg-Eckernförde in der Schlussbilanz zum 31.12.2016. Die in der Bilanz vorgetragenen Jahresfehlbeträge belaufen sich zum Stichtag 31.12.2015 auf 1.508.460,14 €. Durch den Jahresfehlbetrag 2016 in Höhe von 4.752.860,26 € werden sich diese auf 6.261.320,40 € erhöhen und das Eigenkapital wird sich von 44.230.752,24 € (31.12.2015) auf 39.477.891,98 € (31.12.2016) reduzieren.
B) Abschlussergebnis Finanzhaushalt aus Verwaltungstätigkeit:
Bezeichnung | Plan 2016 Euro | Ergebnis 2016 Euro | Differenz Euro |
Gesamtbetrag der Einzahlungen | 344.233.600,00 | 350.965.327,23 | +6.731.727,23 |
Gesamtbetrag der Auszahlungen *) einschl. Übertragungen aus 2015 | 346.892.605,28 | 350.029.843,43 | -3.137.238,15 |
| -2.659.005,28 | +935.483,80 | +3.594.489,08 |
C) Abschlussergebnis Finanzhaushalt aus Investitionstätigkeit:
Bezeichnung | Plan 2016 Euro | Ergebnis 2016 Euro | Differenz Euro | |
Gesamtbetrag der Einzahlungen | 3.533.100,00 | 6.692.979,89 | +3.159.879,89 | |
Gesamtbetrag der Auszahlungen einschl. Übertragungen aus 2015 (4.121.277,62 €) | 10.280.777,62 | 6.716.843,07 | +3.563.934,55 | |
Saldo | -6.747.677,62 | -23.863,18 | +6.723.814,44 | |
Kreditaufnahme für Investitionen 2016 | 0,00 | 0,00 |
| |
|
|
|
| |
Vorgesehene Übertragungen in das Haushaltsjahr 2017 (investive Maßnahmen) |
|
6.168.342,66 € |
| |
|
|
|
| |
Nachdem das Rechnungsjahr 2015 mit einem Jahresüberschuss von knapp 5,8 Mio. € abgeschlossen hat, liegt das Jahresergebnis 2016 mit rd. -4,7 Mio. € knapp unter dem geplanten Jahresfehlbetrag von -5,1 Mio. €.
Entwicklung der Jahresgesamtergebnisse doppisch | |||||
Bezeichnung | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
| Euro | Euro | Euro | Euro | Euro |
Jahresüberschuss lt. HHPlan |
|
|
|
|
|
Jahresfehlbetrag (-) lt. HHPlan | -5.170.905 | +2.415.271 | +2.861.152 | -454.047 | -6.070.513 |
Tatsächliches Rechnungsergebnis | -4.752.860 | +5.826.139 | -1.380.834 | +1.330.010 | -2.402.672 |
Differenz HHPlan/RErgebnis (= Abschlussverbesserung) | 418.045 | 3.410.868 | - 4.241.986 | 1.784.057 | 3.667.841 |
|
D) Einige wesentliche Teilergebnisse aus dem Ergebnishaushalt:
In der folgenden Tabelle sind die jeweils größten Verbesserungen bzw. Verschlechterungen aufgeführt:
Bezeichnung | Haushalt 2016
Euro | Ergebnis 2016 Euro | Differenz Euro + = besser - = schlechter |
Personalaufwendungen außerhalb des Personalbudgets (Kosoz, Jobcenter) | 4.662.000,00 | 3.527.429,27 | +1.135.270,73 |
Auflösung von Pensionsrückstellungen | 785.000,00 | 2.394.521,00 | + 1.609.521,00 |
Zuführung an Beihilferückstellungen | 163.400,00 | 327.616,93 | - 164.216,93 |
Zuführung an Pensionsrückstellungen | 1.004.100,00 | 2.293.266,00 | - 1.289.166,00 |
Anpassung der Nachsorgerückstellung TP 612101 und 537101 (sonstige ordentliche Erträge) | 1.741.600,00 | 3.774.362,44 | - 2.032.762,44 |
Nach Abschluss der Buchungsarbeiten am Jahresabschluss 2016 erfolgt die Erstellung des Lageberichtes und der zahlenmäßigen Übersichten durch die Stabsstelle Finanzen. Im Anschluss werden die Unterlagen zeitnah dem Rechnungsprüfungsamt zur Prüfung übergeben. Nach Vorlage des Schlussberichtes über die Prüfung des Jahresabschlusses 2016 erfolgt die Sitzung des Unterausschusses Rechnungsprüfung.
