Mitteilungsvorlage öffentlich - VO/2016/899
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltsangelegenheiten;Vorläufiger Jahresabschluss 2015
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage öffentlich
- Federführend:
- FD 1.4 Finanzen
- Bearbeiter/in:
- Sabine Groeper
- Ansprechpartner/in:
- Groeper, Sabine
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
14.07.2016
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit: entfällt
2. Sachverhalt:
Die Arbeiten am Jahresabschluss 2015 sind nahezu abgeschlossen. Nunmehr liegt ein vorläufiges Ergebnis für das Haushaltsjahr 2015 vor. Daraus ergibt sich folgender Buchungsstand:
A) Abschlussergebnis Ergebnishaushalt:
Bezeichnung | Plan 2015 Euro | Ist 2015 Euro | Differenz Euro |
Gesamtbetrag der Erträge | 315.135.500,00 | 340.601.472,70 | +25.465.972,70 |
Gesamtbetrag der Aufwendungen | 311.874.200,00 | 334.775.333,58 | -22.901.133,58 |
übertragene Ansätze aus 2014 | 846.028,63 |
| +846.028,63 |
ergibt einen Jahresüberschuss | +2.415.271,37 | +5.826.139,12 | +3.410.867,75 |
Der Jahresüberschuss in Höhe von 5.826.139,12 € erhöht das Eigenkapital des Kreises Rendsburg-Eckernförde in der Schlussbilanz zum 31.12.2015. Die in der Bilanz vorgetragenen Jahresfehlbeträge belaufen sich zum Stichtag 31.12.2014 auf 7.305.527,55 €. Durch den Jahresüberschuss 2015 in Höhe von 5.826.139,12 € werden diese sich auf 1.479.388,43 € reduzieren und das Eigenkapital steigt von 38.433.684,83 € (31.12.2014) auf 44.259.823,95 € (31.12.2015).
B) Abschlussergebnis Finanzhaushalt aus Verwaltungstätigkeit:
Bezeichnung | Plan 2015 Euro | Ergebnis 2015 Euro | Differenz Euro |
Gesamtbetrag der Einzahlungen | 303.889.800,00 | 327.894.411,47 | +24.004.611,47 |
Gesamtbetrag der Auszahlungen *) einschl. Übertragungen aus 2014 | 302.253.624,10 | 326.122.040,69 | +23.868.416,59 |
| +1.636.175,90 | +1.772.370,78 | +136.194,88 |
C) Abschlussergebnis Finanzhaushalt aus Investitionstätigkeit:
Bezeichnung | Plan 2015 Euro | Ergebnis 2015 Euro | Differenz Euro | |
Gesamtbetrag der Einzahlungen | 3.415.100,00 | 5.300.487,21 | +1.885.387,21 | |
Gesamtbetrag der Auszahlungen einschl. Übertragungen aus 2014 (5.242.342,47 Euro) | 10.763.542,47 | 4.918.268,47 | +5.845.274,00 | |
Saldo | -7.348.442,47 | +382.218,74 | +7.730.661,21 | |
Kreditaufnahme für Investitionen 2015 | 0,00 | 0,00 |
| |
|
|
|
| |
Vorgesehene Übertragungen in das Haushaltsjahr 2016 (investive Maßnahmen) |
|
4.121.277,62 |
| |
|
|
|
| |
Nachdem das Rechnungsjahr 2014 mit einem Jahresfehlbetrag von knapp 1,3 Mio. € abgeschlossen hat, liegt das Jahresergebnis 2015 mit rd. +5,8 Mio. € über dem geplanten Jahresüberschuss von +2,4 Mio. €.
Entwicklung der Jahresgesamtergebnisse doppisch | |||||
Bezeichnung | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 |
| Euro | Euro | Euro | Euro | Euro |
Jahresüberschuss lt. HHPlan |
|
|
|
|
|
Jahresfehlbetrag (-) lt. HHPlan | +2.415.271 | +2.861.152 | -454.047 | -6.070.513 | -15.702.192 |
Tatsächliches Rechnungsergebnis | +5.826.139 | -1.380.834 | +1.330.010 | -2.402.672 | -10.389.498 |
Differenz HHPlan/RErgebnis (= Abschlussverbesserung) | 3.410.868 | - 4.241.986 | 1.784.057 | 3.667.841 | 5.312.694 |
|
D) Einige wesentliche Teilergebnisse aus dem Ergebnishaushalt:
In der folgenden Tabelle sind einige Abweichungen von der Haushaltsplanung aufgeführt:
Bezeichnung | Haushalt 2015
Euro | Ergebnis 2015 Euro | Differenz Euro + = besser - = schlechter |
Personalaufwendungen | 34.489.200,00 | 33.340.034,32 | + 1.149.165,68 |
Auflösung von Pensionsrückstellungen | 751.200,00 | 1.421.378,98 | + 670.178,98 |
Zuführung an Beihilferückstellungen | 164.000,00 | 118.024,36 | + 45.975,64 |
Zuführung an Pensionsrückstellungen | 983.700,00 | 1.789.812,98 | - 806.112,98 |
Anpassung der Nachsorgerückstellung TP 612101 und 537101 (sonstige ordentliche Erträge) | 3.719.500,00 | 7.838.096,53 | + 4.118.596,53 |
Erstattung VBL-Sanierungsgeld abzüglich Erstattungen an KOSOZ und Jobcenter – VO/2016/780 | 0 | 826.716,91 | +826.716,91 |
Nach Abschluss der Buchungsarbeiten am Jahresabschluss 2015 erfolgt die Erstellung des Lageberichtes und der zahlenmäßigen Übersichten durch die Stabsstelle Finanzen. Im Anschluss werden die Unterlagen voraussichtlich im September 2016 dem Rechnungsprüfungsamt zur Prüfung übergeben. Nach Vorlage des Schlussberichtes über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 erfolgt die Sitzung des Unterausschusses Rechnungsprüfung.
Die Sitzung des Unterausschusses Rechnungsprüfung zur Prüfung des Jahresabschlusses 2014 ist im September 2016 geplant.
