Beschlussvorlage öffentlich - VO/2014/371
Grunddaten
- Betreff:
-
Zukunftsstrategie für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- FD 5.3 Regionalentwicklung und Mobilität
- Bearbeiter/in:
- Volker Breuer
- Ansprechpartner/in:
- Breuer, Volker
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Regionalentwicklungsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
01.10.2014
|
Sachverhalt
1. Begründung der Nichtöffentlichkeit:
entfällt
2. Sachverhalt:
Für die gesamtwirtschaftliche, positive Entwicklung des Kreises soll eine Zukunftsstrategie entwickelt werden. Diese soll sowohl kurzfristige Ziele bis zum Jahr 2020, als auch langfristige Ziele und Strategien bis zum Jahr 2030 umfassen. Das Konzept soll dazu dienen, den Kreis zukunftsfähig aufzustellen. Es soll ermöglichen, sich im Wettbewerb um Unternehmen, Fachkräfte sowie Tages- und Übernachtungsgäste gegenüber anderen Regionen zu behaupten.
Aus einer Studie, die die WFG im Frühjahr 2014 in Auftrag gegeben hat, wurde ebenfalls eine Gesamtstrategie für den Landkreis gefordert. Sowohl befragte Unternehmer als auch Ämter und Gemeinden machten deutlich, dass eine intensivere, professionellere Binnen- und Außenvermarktung für den Kreis benötigt würde.
Die Steuerung dieses Prozesses wird bei der WFG liegen. Außerdem wird ein Beratungsbüro (Gutachter) hinzugezogen, das die WFG bei dem Prozess begleitet. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Kreisverwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft soll erarbeitet werden, welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sich im Kreis bzw. für den Kreis RD-ECK ergeben.
Besonders die Kommunikation der Ergebnisse ist von Bedeutung, um ein positives Image der Region nachhaltig zu erreichen. Dies ist unerlässlich, um sich gegenüber anderen Regionen zu behaupten und wahrgenommen zu werden.
Beginn der Entwicklung der Zukunftsstrategie soll am 01.01.2015 sein. Im Laufe des Jahres 2015 wird dann zunächst die Begleitung durch einen Gutachter ausgeschrieben sowie die Erarbeitung des Konzeptes entwickelt. In 2015 wird es außerdem zunächst noch eine Übergangsphase geben, in der aktuell bereits gestartete touristische Projekte zu Ende geführt werden.
Vorläufige Schwerpunkte
- Lebensqualität (attraktive, lebenswerte Region)
- Bildung und Wissenschaft (Schule und Bildung, Wissenschaft, Technologie, Erneuerbare Energien; Verknüpfung von Bildung und Wissenschaft mit Wirtschaft)
- Dynamischer Wirtschaftsraum (inkl. zukunftsorientierter Branchen)
- Attraktive Tourismusregion (auch für Einheimische sowie Fachkräfte wichtig)
- Standortmarketing (positives Image der Region aufbauen und kommunizieren)
- Gesundheitsregion
- Mobilität
- Infrastruktur (u. a. Breitband)
Ein Ziel im Rahmen der Zukunftsstrategie wird es sein, aus den verschiedenen Themenfeldern Projektideen zu generieren, die für die Förderkulissen von AktivRegionen, Zukunftsprogramm Wirtschaft und anderen Förderprogrammen in Frage kommen, um Fördermittel für das Kreisgebiet zu gewinnen.
Beim gesamten Prozess / Projekt gilt es, bereits laufende Projekte und Konzepte aus der Region mit einzubeziehen und darauf aufzubauen.
Für die Erarbeitung und spätere Umsetzung der Zukunftsstrategie des Kreises RD-ECK wird das Tourismusprojektbudget der WFG in Höhe von 35.000 € jährlich sowie ½ Personalstelle bei der WFG verwendet. Im Verlauf des Projektes „Zukunftsstrategie“ wird eine Überprüfung der einzusetzenden finanziellen Mittel notwendig werden, um das Projektbudget z.B. für konkrete Projekte anzupassen.
Historie
Ende 2009 ist bei der WFG eine Tourismusstelle eingerichtet worden, die die touristischen Belange des Kreises Rendsburg-Eckernförde von da ab wahrnehmen sollte. Bis dahin war ein Projektbudget bei der Kreisverwaltung eingerichtet, das ca. 50.000 € betrug und von der WFG übernommen wurde. Die Wartung der touristischen Radwegbeschilderung auf dem Kreisradwegenetz ist Teil des Aufgabengebietes. Hier werden jährlich 15.000 € (davon zahlen 3.500 € die Tourismusorganisationen) aufgewendet. Aufgrund von mehreren Förderprojekten besteht noch eine mehrjährige Bindungsfrist zur Wartung der Beschilderung. Neben dem Betrag für die Radwegbeschilderung hat die WFG ein jährliches Tourismusbudget in Höhe von 35.000 € eingerichtet. Daraus wurden maßgeblich die Bildungen der Lokalen Tourismusorganisationen (LTO) vorangetrieben, ergänzt durch gemeinsame Tourismusprojekte für die Region. Nachdem die LTOen ihre Arbeit erfolgreich aufgenommen hatten, sind kooperative Tourismusprojekte gefördert worden.
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Verwendung des Tourismusprojektbudgets der Wirtschaftsförderung des Kreises Rendsburg-Eckernförde (WFG) in Höhe von 35.000 € jährlich sowie Einsatz der Personalstelle Tourismus bei der WFG für die Erarbeitung einer Zukunftsstrategie für den Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kreis RD-ECK) und deren spätere Umsetzung.
