Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

28.03.2019 - 6 Gleichstellung des dritten Geschlechts - Handlu...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Die Vorsitzende begrüßt die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Frau Kempe-Waedt, und Markus Marielle Hirtz von der Bundesvereinigung Trans* e. V.

 

Frau Kempe-Waedt teilt mit, dass sie den Vorsitz für das Netzwerk vom Runden Tisch gegen Homophobie übernommen hat und erläutert die Vorlage.

 

Markus Marielle Hirtz berichtet über die Eintragungsmöglichkeit „divers“ neben

„weiblich“ und „männlich“ sowie die rechtliche Anerkennung der Menschen, die

weder das eine noch das andere Geschlecht sind. Markus Marielle Hirtz hinterfragt, ob Geschlechtserfassungen in vielen Bereichen, wie zum Beispiel beim Fahrkartenkauf oder in Formularen, wirklich noch notwendig sind.

 

Unstrittig müsste sein, dass Gleichstellung nicht mehr nur die Gleichstellung von Frauen und Männern meint, sondern die Gleichstellung aller Menschen. Bei

öffentlichen Neubauten könnte an Unisex-Toiletten gedacht werden.

 

Markus Marielle Hirtz teilt mit, dass ca. 800.000 Menschen betroffen sind, davon

wissen ca. 160.000 bis ins Erwachsenenalter nicht, welchem Geschlecht sie sich

zuordnen.