Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

22.05.2017 - 5 Inklusionsprojekt der Schule Hochfeld (Förderze...

Reduzieren

Wortprotokoll

Die Vorsitzende begrüßte Frau Buchholz, Schulleiterin der Schule Hochfeld, Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, Frau Dr. Boye, Schulleiterin des BBZ am NOK sowie Herrn Erdel, Inklusionsbeauftragter des BBZ am NOK, und verwies auf die Vorlage zum Inklusionsprojekt.

 

Ergänzend zur Vorlage teilte Herr Erdel mit, dass behinderte Kinder, sobald sie ihre Vollzeitschulpflicht erreicht haben, Einfluss auf ihren weiteren schulischen Werdegang nehmen möchten. Damit eröffne man Teilhabe und Selbstbestimmung der Inklusion für geistig behinderte Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein integrativ (AV SHi) jahrgangsübergrei­fend die Werkstufe des BBZs am NOK besuchen würden.

Weiter bestätigte Herr Erdel, dass durch Doppelbesetzung höhere Personalkosten der Lehrkräfte entstehen könnten und die Ausstattung der Räumlichkeiten erweitert werden müssten. Zurzeit gäbe es eine/n Rollstuhlfahrer/in im BBZ. Der Kreis sei bereits dabei, einen barrierefreien Zugang zu schaffen.

 

Frau Buchholz erläuterte zum Thema der Schülerbeförderung, dass nicht alle integrativ beschulten Kinder öffentliche Verkehrsmittel benutzen können und bat die Verwaltung zu prüfen, ob der Kreis Rendsburg-Eckernförde die Schülerbeför­derungskosten zum BBZ am NOK übernehmen könne.

Sie befürworte dieses Projekt sehr und bat, den Start zum Schuljahr 2017/18 zu ermöglichen.

 

Auf Nachfrage des Kreispräsidenten Herrn Clefsen, welches Ziel aus Sicht des Berufsbildungszentrums verfolgt werden würde, ergänzte Frau Buchholz dieses um den Zeitraum der Berufsschulpflicht. Die Schülerinnen und Schüler (mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung) können nach Beendigung ihrer Vollzeitschul­pflicht längstens 3 Schuljahre die Werkstufe des Förderzentrums besuchen. Für die bereits integrativ beschulten Schülerinnen und Schüler an den allgemein­bildenden Schulen wäre der Besuch der Werkstufe an einer Berufsschule viel fördernder und motivierender als der Rückschritt zum Förderzentrum.

 

Allgemeine weitere Fragen wurden von der Verwaltung aufgenommen. Diese werden für die Erstellung einer Beschlussvorlage in der nächsten Sitzung berücksichtigt.

 

Frau Schorn empfahl dem Ausschuss, das Inklusionsprojekt der Schule Hochfeld und dem BBZ am NOK zu unterstützen, da beide Schulen in Trägerschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde stünden.

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage