Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

14.05.2025 - 5.2 Bericht der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Flemming Mohr übergibt das Wort an Matthias Hoffmann, der sich als neuer Fachdienstleiter Kinder, Jugend, Sport vorstellt. Er berichtet über den Fachtag zur Kinder-und Jugendbeteiligung, der am 07.04.25 stattfand. Mit 65 Teilnehmern aus allen relevanten Bereichen wurde der Fachtag mit Themen wie Projektwerkstatt, Beteiligungsbaukasten und Kinder- und Jugendräte gut angenommen.

Matthias Hoffmann informiert weiter über den Fachtag zur Fachkräftesicherung

„Wege in die KiTa“, der am 08.05.25 unter Zusammenarbeit des Kreises, des Jobcenters und der Bundesagentur für Arbeit Neumünster stattfand. Mit 75 Teilnehmern fand auch dieser Fachtag eine große Resonanz bei den Personal- und Finanzverantwortlichen, KiTa- Leitungen u.a. Teilnehmenden. Nähere Informationen erhält man auch auf dem instagram account des Kreises. Eine Weiterführung des Formates wurde von den Teilnehmenden ausdrücklich gewünscht und soll erfolgen, wobei der Umgang mit den Bestandskräften mit im Fokus stehen soll.

Am 26.06.25 wird es einen Informationstag für die Kommunen zum Austausch über die Anforderungen durch die KiTa-Reform und die Vernetzung untereinander geben.

Matthias Hoffmann gibt zwei Personalentscheidungen bekannt. Zum 01.03.25 konnte die neue Fachgruppenleiterstelle der Fachgruppe Beistandschaft mit Silke Jochimsen besetzt werden. Leider wird Stephanie Behrens (Fachgruppenleitung Kindertagesbetreuung) den Kreis zum 01.07.25 verlassen.

 

Tobias Mehnert (Fachdienstleitung Jugendsozialdienst) gibt einen Bericht zum Stand der Inobhutnahmestelle.

Am 28.03.2025 fand die 1. Verhandlungsrunde mit mehreren Trägern statt. Es wurden gute Gespräche geführt zur Konkretisierung der gemeinsamen Ideen und zum Transfer des Konzeptes in eine Leistungsbeschreibung.

In der 2. Verhandlungsrunde am 08.05.2025 erfolgte eine Konkretisierung der Leistungsbeschreibung. In der 21. KW ist eine kreisinterne Vorabstimmung hinsichtlich der Vorbereitung des Vertrages und der Kostenerstattung zwischen den Kreisen und dem Träger geplant.

Die Auswahl des Durchführungsträgers gemeinsam mit dem Kreis Plön soll in der 28. KW erfolgen.

Der offizielle Start für das Schutzhaus ist voraussichtlich der 01.01.2026. Es wird weiter im Ausschuss berichtet.

 

Im zweiten Teil seines Berichts geht Tobias Mehnert auf das Stadtteilhaus Mastbrook ein.

Es besteht die Notwendigkeit der Anpassung der Angebote und Leistungen des Stadtteilhauses. Dazu wurde unter Einbeziehung der Praxiskräfte und des Gesundheitsamtes eine Steuerungsgruppe und eine Koordinierungsgruppe gebildet.

Erste Treffen zur Evaluation des Ist-Standes und der zukünftigen Ausrichtung haben bereits stattgefunden. U.A. aus der  Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen ergeben sich folgende Bedarfsschwerpunkte:

  •     Sprachliche Bedarfe -> Auswirkung auf weiteren Lebens- / Schulweg
  •     Motorische Bedarfe 
  •     Soziale Bedarfe -> Verhalten in Peer-Groups, Konfliktverhalten
  •     Ernährung / Übergewicht
  •     Elternberatung

Aus den Rückmeldungen der Kita-Sozialarbeit zeichnet sich ein deutlich steigender Bedarf an Eingliederungshilfeleistungen ab. Die Schnittstelle sollte verstärkt werden. Insgesamt müssen die bereits bestehenden Angebote in diesem Bereich besser miteinander verknüpft werden. Das betrifft z.B. die Schulen und die Schulsozialarbeit sowie die Zusammenarbeit mit der Polizei.

Es müssen spezielle Angebote für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder erarbeitet werden. Als ein weiteres Ziel plant der Jugendsozialdienst Beratungen direkt im Stadtteil anzubieten. Eine offene Hebammensprechstunde könnte die Situation ebenfalls verbessern.  Auch ist der Aufbau einer Stadtteilkonferenz ist im Gespräch.

Voraussichtlich in der Septembersitzung erfolgt ein weiterer Bericht zum Stadtteilhaus Mastbrook im Ausschuss.