Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

22.05.2017 - 3 Bericht von Herrn Dr. Lorenzen über die aktuell...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Schorn begrüßte Herrn Dr. Lorenzen, Geschäftsführer der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und bedankte sich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

 

Herr Dr. Lorenzen hieß die Gäste in seinem Hause herzlich willkommen, bedankte sich bei allen und stellte u.a. auch seinen Stellvertreter Herrn Simons sowie den Leiter der Fahrbücherei Herrn Schiefelbein vor. Einleitend berichtete Herr Dr. Lorenzen über den Tagungsraum, der früher zur Katalogabteilung der Bücherei­zentrale Schleswig-Holstein gehörte.

 

Des Weiteren informierte Herr Dr. Lorenzen über die Standorte der Büchereizentrale mit Sitz in Flensburg und Rendsburg, die die landesweiten Einrichtungen bei ihren Aufgaben und Leistungen unterstützen. Digitale Medien in verschiedenster Form erforderten eine Umorientierung und Umstrukturierung des Büchereiwesens. 200.000 Medieneinheiten seien für die Büchereien im Land angeschafft und ausgestattet worden. Ca. 500.000 physische Besuche, 300.000 bis 400.000 virtuelle Besuche sowie 60.000 digitale Medien zur Onleihe seien zahlenmäßig erfasst worden.

 

Herr Dr. Lorenzen berichtete weiter über besondere Projekte und Arbeitsschwer­punkte der Büchereizentrale, wie z. B. zum Thema Leseförderung und –vermittlung. Hierzu stünden Wissensboxen zu 80 verschiedenen Themen, die nach den Lehrplänen der Kindergärten und Schulen ausgerichtet seien zur Verfügung sowie zusätzlich weitere spezielle Angebote für Sprachkindergärten. Programme für Analphabeten, für die Betreuung bzw. Begleitung von Demenzerkrankten, Willkommensgrüße für Flüchtlinge sowie E-Learning, das neueste Programm der Büchereizentrale, sollen die besonderen entsprechenden Zielgruppen ansprechen.

 

Weitere Nachfragen von Frau Storch, Frau Buchholz, Frau Schorn ergänzte Herr Dr. Lorenzen mit den entsprechenden Hinweisen.

 

Der Ausschuss nahm Kenntnis.