Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

06.10.2016 - 4.1.1 Bearbeitungsstand Jahresabschluss 2015

Reduzieren

Wortprotokoll

 

 

Frau Groeper berichtete, dass die Arbeiten der Stabsstelle Finanzen am Jahresabschluss 2015 sind nahezu abgeschlossen seien. Derzeit erfolge die Zusammenstellung der Unterlagen einschl. des Lageberichtes. Vor Übergabe an das Rechnungsprüfungsamt muss noch eine Fehlbuchung aus 2015 in der Finanzsoftware MACH berichtigt werden. Da die Finanzsoftware MACH hierfür für alle Nutzer gesperrt werden muss, musste für die Erledigung ein Zeitfenster gefunden werden, das den Betrieb in der Kasse, der Buchungsstelle und der Haushaltsplanung möglichst wenig beeinträchtigt. Mit Rücksicht auf die Haushaltsplanung und das verstärkte Buchungsaufkommen am Anfang des Monats sollen die Korrekturarbeiten in der 41. Kalenderwoche (bis 14.10.2016) durchgeführt werden. Im Anschluss erfolgt die Übergabe des Jahresabschlusses 2015 an das Rechnungsprüfungsamt.

 

Der Landrat ergänzte, dass die Fehlbuchung letztlich zu einer Verzögerung von 2 Monaten geführt habe. Herr Schildbach stellte in diesem Zusammenhang fest, dass die vom Land gesetzte Frist (01.05.) nicht realistisch sei und auch bei optimalen Rahmenbedingungen nicht zu halten sei.