Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Warnung

Warnungen: Den Ernstfall kommen sehen und schnell reagieren

Achten Sie im Radio, im Fernsehen, in sozialen Netzwerken (z.B. Instagram/Kreis Rendsburg-Eckernförde) und auf der Webseite des Kreises Rendsburg-Eckernförde auf offizielle Durchsagen und folgen Sie den Anweisungen. Informieren Sie Ihre Nachbarschaft, besonders auch ausländische Menschen und solche mit Behinderungen.

Warn-App NINA

Die Warn-App NINA schickt Warn-Meldungen aus Ihrer Region für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Großbrände, Ausbreitung von Gefahrstoffen oder Orkanen. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasser-Informationen sowie Sturmflut-Warnungen kommen auch über die Warn-App. Sie können in der App die Warn-Meldungen für den Kreis Rendsburg-Eckernförde oder Ihre Gemeinde abonnieren und als Push-Nachrichten direkt angezeigt bekommen.

Cell Broadcast ist eine neue Technik, um Warnmeldungen an die Handys in einem Gefahrengebiet zu schicken. Dafür müssen die Handys eingerichtet und empfangsbereit sein. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet daran, Cell Broadcast in ganz Deutschland einzuführen.

Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.

 

Im Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es ein Netz von Sirenen, die im Ernstfall losgehen. Sollten Sie durch Sirenen oder Lautsprecherdurchsagen von einer Katastrophe oder Großschadenslage erfahren, schalten Sie Ihr Radio und Fernsehgerät ein und nutzen Sie das Internet, um sich zu informieren.

Sirenen-Signale und ihre Bedeutung

Wenn die Sirenen laut heulen, dann ist es im Kreis Rendsburg-Eckernförde normalerweise der erste Samstag im Monat, 12 Uhr. Das ist der regelmäßige Probealarm. Die Sirenen sind aber für den Ernstfall da. Sie sollen die Bevölkerung in Gefahrensituationen warnen. Deshalb ist wichtig zu wissen, was die drei unterschiedlichen Sirenen-Signale bedeuten.

 

Sirenen-Signal: Warnung der Bevölkerung

Ton: auf- und abschwellender Heulton, 1 Minute lang
Bedeutung: Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren oder Unglücken, die sich im Umkreis ereignet haben.

Das heißt für Sie:

  • Ins Haus oder in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten.
    • Regionalsender einschalten, wie NDR 1 oder NDR 2.
    • Nutzen Sie außerdem WarnApps, wie NINA oder KATWARN.
    • In geschlossenen Räume bleiben.
    • Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen.
    • Kinder aus dem Freien ins Haus holen.
    • Nehmen Sie Passanten auf, die Schutz suchen.
    • Verständigen Sie ihre Nachbarn.
  • Fenster und Türen schließen.
    • Schalten Sie Klimaanlage oder Belüftung aus.
  • Nicht telefonieren.
    • Greifen Sie nur im Notfall (Feuer oder Unfall) zum Telefon.
    • Verwenden Sie dann die Notrufnummer 112 und 110.
    • Blockieren Sie nicht unnötig lange die Telefonleitungen.

 

Sirenen-Signal: Entwarnung

Ton: Dauerton, 1 Minute lang
Bedeutung: Entwarnung

Das heißt für Sie:

  • Wenn Sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hören, ist die Gefahr vorbei.
  • Sie sollten sich nach einer größeren Schadenslage über mögliche Einschränkungen informieren, zum Beispiel im Verkehr oder beim Einkaufen.

 

Sirenen-Signal: Feueralarm

Ton: drei Mal 15 Sekunden Heulton mit zwei Mal 7 Sekunden Unterbrechung
Bedeutung: Feueralarm

Das heißt für Sie:

  • Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr.
  • Wenn Sie unterwegs sind, machen Sie Platz für Einsatzfahrzeuge.

 

Warn-App NINA - Schnell vor Ort informiert sein

Wie erfahren Sie überhaupt, dass eine Gefahr besteht? – Sirenen machen Sie aufmerksam. Radio, Fernsehen und Internet berichten über größere Schadenslagen. Um direkt vor Ort auf dem Laufenden zu sein, gibt es die Warn-App NINA.

Sie schickt Warn-Meldungen direkt auf das Handy. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen kommen über die Warn-App. Sie können in der NINA-App können Warnmeldungen für den Kreis oder Ihre Gemeinde abonnieren.

Weitere Informationen und Download:

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html

Warn-App KATWARN - Das Warnsystem

Ob Brände, schwere Unwetter oder unerwartete Gefahrensituationen – damit wir von Katastrophen möglichst verschont bleiben, gibt es das Warnsystem KATWARN.

KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.

Weitere Informationen und Download:
https://www.katwarn.de/