Krisenvorsorge

Krisen und Katastrophen kommen vor. Sie entstehen etwa durch Unwetter oder Stromausfälle. Behörden sorgen für Schutz und Sicherheit - aber nicht allein. Mindestens so wichtig ist der Selbstschutz der Bevölkerung. Dazu gehören Vorsorge und das Wissen darüber, was im Ernstfall zu tun ist. Bereit sein - darum geht’s.
Sei vorbereitet! - Der beste Schutz ist Selbstschutz
Wenn alle Menschen möglichst gut informiert sind, wo sie im Ernstfall Hilfe finden und wie sie sich selbst helfen können, ist schon viel erreicht. Dann können diejenigen ihre Arbeit machen, die sich mit Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz auskennen. Vorbereitet sein - darum geht’s.
Neue Krisenszenarien kommen mit dem Klimawandel auf uns zu - Hitze beispielsweise. Zudem ist mit Wetterextremen häufiger zu rechnen. Spätestens seit Corona wissen wir, dass Viren mit hoher Übertragbarkeit schnell zu einer umfassenden Bedrohung werden können. Die weltpolitische Lage gibt immer wieder Anlass zur Sorge.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen darüber, wie Sie sich auf mögliche Krisen und Katastrophen vorbereiten können. Außerdem stellen wir Ihnen die Einheiten des Katastrophenschutzes im Kreis Rendsburg-Eckernförde vor.
Notfall-Infopunkte im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Ob flächendeckender Stromausfall oder eine andere schwere Notlage - Kreis und Kommunen bauen aktuell ein Netz von Notfall-Infopunkten auf. Ein Notfall-Infopunkt ist ein Gebäude, das im Ernstfall als Anlaufstelle für die Bevölkerung dient. Am Notfall-Infopunkt bekommen die Bürger*innen Informationen und können Notrufe absetzen. Denn bei einem Stromausfall fallen auch die Nummern 112 und 110 aus. Zudem sollen sich die Menschen dort über schwarze Bretter austauschen können. Auf individuellen Wunsch einer Kommune kann ein Notfall-Infopunkte auch notstromversorgt sein, so dass dort beispielsweise Akkus für Beatmungsgeräte geladen werden können. Als individuelles Zusatzangebot kann es an einigen Notfall-Infopunkten auch Erste Hilfe oder einfache ärztliche Versorgungsangebote geben.