Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Vertretungsmodell

Vertretungsmodell der Kindertagespflege im Kreis RD-ECK

Hier möchten wir Ihnen alle wichtigen Informationen und auch eventuelle aktuelle Änderungen zum Vertretungsmodell in der Kindertagespflege im Kreis Rendsburg-Eckernförde präsentieren.

Seit dem 01.06.2024 steht das Diakonische Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH (nachfolgend Diakonie) und die Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. / Familienhorizonte gGmbH (nachfolgend Brücke) für den Betreuungsbedarf in Vertretungsfällen zur Verfügung.

Das Vertretungsmodell ist als „Pilotprojekt“ zunächst für die Dauer von 2 Jahren angelegt und wird in regelmäßigen Abständen evaluiert. Ziel ist es, dieses kontinuierlich auf die Bedürfnisse der Eltern zu überprüfen und ggf. anzupassen, um es dauerhaft möglichst bedarfsgetreu zu installieren. Beide Träger beschäftigen für das Vertretungsmodell Fachkräfte, die mindestens die Qualifikation einer Kindertagespflegeperson haben bzw. diese zeitnah absolvieren werden.

1. Vorrausetzungen

Es gibt drei Voraussetzungen, um die Vertretung in Anspruch zu nehmen:

  • Ihr Kind wird von einer Kindertagespflegeperson im Kreis Rendsburg-Eckernförde betreut
  • Sie haben eine zusätzliche Betreuungsvereinbarung mit der Brücke oder der Diakonie geschlossen. Dies können Sie ganz einfach bei der Vertretungsperson vor Ort machen
  • Ihr Kind hat eine tragfähige Beziehung zu der Vertretungsperson aufgebaut. Das heißt, es kann sich am Morgen gut von Ihnen lösen, ist gerne bei der Vertretungskraft und lässt sich von dieser verlässlich trösten und beruhigen. Um das zu erreichen, gibt es Spielgruppenangebote, auf die unter 4. noch genauer eingegangen wird.

2. Betreuungszeiten

Die Vertretung kann täglich (Montag - Freitag) von 8:00 – 14:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung in Anspruch genommen werden und ist für Sie kostenfrei.

Innerhalb von 24 Stunden nach Buchung beginnt die Fachkraft mit der Betreuung. Die maximale Dauer der täglichen Betreuung beträgt dabei 6 Stunden (Kernzeit 08:00 – 14:00 Uhr).

Die Vertretung findet höchstens für 3 zusammenhängende Wochen pro Kindertagespflegeperson (je Urlaub / Krankheit / Fortbildung) statt.

3. Standorte

Die Vertretung wird durch unterschiedliche Fachkräfte an mehreren Standorten angeboten. Sie wählen für sich den Standort aus, der für Sie am besten zu erreichen ist.

  • Haby                         
  • Dänischenhagen
  • Rendsburg
  • Nortorf

4. Das Kennenlernen

Sie haben die Möglichkeit die Kindertagespflegeperson und die Betreuungsräume im Rahmen einer Eltern-Kind-Spielgruppe kennenzulernen. Für eine spätere Betreuung ist es wichtig, dass Sie die Spielgruppe regelmäßig mit Ihrem Kind besuchen, um Ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, eine Beziehung zu der Betreuungsperson aufzubauen.

Hinweis:

Bitte melden Sie sich telefonisch zu den Spielgruppen an und sprechen Sie ggf. auch gerne auf den Anrufbeantworter.

5. Die Anmeldung

Damit Ihr Kind im Rahmen des Vertretungsmodells betreut werden kann, ist es

erforderlich, eine Betreuungsvereinbarung abzuschließen, dies ist sowohl bei der Spielgruppe als auch bei einem vereinbarten Einzelgespräch mit der Vertretungskraft möglich.

Die Mitarbeitenden freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und sind offen für Ihre Ideen und Anregungen. Um für Ihr Kind eine gute Wohlfühlatmosphäre innerhalb der Betreuung zu schaffen, werden Ihre Wünsche zu bekannten Tagesstrukturen und besonderen Gewohnheiten Ihrer Kinder gerne berücksichtigt.

Für weitere Fragen, Anregungen und auch Erfahrungsaustausch und Kritik wenden Sie sich gerne an das Team der Fachberatung Kindertagespflege – Frau Dreeßen, Frau Drews und Frau Böhm-Pescheck.

Mehr Informationen der Träger bzgl. des Vermittlungsmodells finden Sie hier:

Stand: 16.05.2025