Kleinkind - 0-1 Jahre Geburt, Eltern, Familie
Wenn Sie schwanger sind oder bereits Kinder haben gibt es viele Fragen und Herausforderungen. Im Kreis-Rendsburg-Eckernförde gibt es Angebote für Frauen und Männer, die Eltern werden oder bereits Eltern sind.
Hilfe beim Lesen dieser Internetseite?
- Familienmitglieder, Freunde, Bekannte, Nachbarn oder ehrenamtlich tätige Personen können beim Lesen dieser Internetseite helfen.
- Fragen Sie in Ihrer
Gemeinde nach Anlaufstellen für Flüchtlinge.
- Auch Mitarbeitende in Familienzentren können Ihnen bestimmt weiterhelfen, jemanden zu finden, der Ihnen beim Lesen der Internetseite hilft. Fragen Sie einfach! So kommen Sie auch gleich in Kontakt mit anderen Menschen.
Wichtig!
Wichtig!
Schwangerschaft und Geburt – eine Familie gründen
In allen Fragen zu Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Geburt, Gesundheit, Elternschaft und Kindesentwicklung wenden Sie sich an die „Netzwerke Frühe Hilfen“. Fachkräfte verschiedener Institutionen und Fachrichtungen (z.B. Schwangerenberatungsstellen, Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzte/Innen) haben sich zu diesen Netzwerken zusammengeschlossen, um sich für Familien zu engagieren und dafür zu sorgen, dass Hilfen dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
Frühes Lernen im Kindesalter ist wichtig
Bereits vom ersten Tag an entdeckt, erforscht und gestaltet das Kind seine Welt. Aus eigenem Antrieb heraus will es die Dinge, die es umgibt, verstehen und Neues dazulernen. In keiner anderen Phase des Lebens lernt der Mensch so schnell und ausdauernd und gleichzeitig so mühelos. Kinder die früh Sprache lernen fällt das Lernen viel leichter.
Rechtliches
Haben Sie und Ihre Kinder einen Anspruch auf Frühe Hilfen?
Alle schwangeren Frauen, Väter und Familien mit Kleinkindern von 0-3 Jahren können Angebote Früher Hilfen nutzen.
Außerdem haben Sie einen Anspruch auf Angebote der Regelversorgung des Gesundheitssystems wie Hebammenbetreuung, gynäkologische und kinderärztliche Leistungen.
Was muss ich machen?
Informieren Sie sich auf der Internetseite des Kreises über „Frühe Hilfen“
oder informieren Sie sich am Familientelefon: 04331-56 813
Montags: 10:00 -12:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr
Dienstags-freitags: 10:00-12:00 Uhr
An wen wende ich mich, wenn ich schwanger bin oder wenn ich ein Kleinkind habe?
Schwangerenberatungsstellen beraten in Fragen der Schwangerschaft, stehen Ihnen aber auch nach der Geburt zur Seite: Sie unterstützen in Fragen wie Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Unterhalt und Kindschaftsrecht und übernehmen im Bedarfsfall die Antragstellung bei der Stiftung Mutter und Kind.
Zu den Themen Sexualität und Familienplanung stellen Schwangerenberatungsstellen umfassende Informationen und Materialien zur Verfügung. Schwangerenberatungsstellen bieten außerdem bei Schwangerschaftskonflikten Hilfe und Unterstützung und leisten bei Bedarf auch die gesetzlich vorgeschriebene Beratung zum Schwangerschaftsabbruch (§§ 218, 219 StGB)
Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym.
Schwangeren-/ Konfliktberatung | Kreis Rendsburg-Eckernförde
Im Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es die Bundestiftung Mutter und Kind
Sie hilft Schwangeren in Notlagen. Schwangere erhalten auf unbürokratischem Weg ergänzende finanzielle Hilfen, die ihnen die Entscheidung für das Leben des Kindes und der Fortsetzung der Schwangerschaft erleichtern soll.
Bitte rufen Sie an und vereinbaren einen Termin.
Rendsburg: 04331 – 69 63 30
Eckernförde: 04351 – 89 31 10
Während der Schwangerschaft und nach der Geburt haben Sie Anspruch auf Betreuung durch eine Hebamme oder eine Ärztin oder einen Arzt. Sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, sollten Sie die Angebote der Schwangerenvorsorge in Anspruch nehmen, d.h. regelmäßig zu einer Frauenärztin/ einem Frauenarzt gehen. Die Kosten der Schwangerschaftsvorsorge übernehmen die Krankenkassen. Wie Hebammen arbeiten und wo Sie Ihre Hebamme finden, können Sie hier nachlesen:
Wenn das Baby da ist, können Sie verschiedene Angebote der Frühen Hilfen nutzen.
Bildungsangebote
Im Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es Institutionen mit Bildungs- und Beratungsangeboten.
Es gibt auch Treffen für Mütter und Väter, bei denen Sie andere Mütter und Väter kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen können.
Das Netzwerk Frühe Hilfen
Deutsch lernen
Sprache ist der Zugang zu Bildung. Lesen, Schreiben oder mathematische oder naturwissenschaftliche Inhalte sind ohne Sprachkenntnisse nicht zu bewältigen.
Nur wer gut Deutsch sprechen, lesen und schreiben kann, kann dem Unterricht in Schule und Ausbildung folgen und gute Abschlüsse erreichen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Kind so bald wie möglich Deutsch lernt. Auch als Mutter oder Vater sollten Sie so bald wie möglich Deutsch lernen, damit Sie ihre Kinder unterstützen können und Sie gemeinsam in Deutschland zurechtkommen. Ohne gute Deutschkenntnisse ist die Teilhabe an der Gesellschaft kaum möglich.
Elternmitarbeit
Nehmen Sie an Treffen mit anderen Müttern und Vätern teil. Sie können sich mit ihnen austauschen und Freundschaften schließen.
Es gibt Unterschiede im Erziehungs- und Wertesystem. Suchen Sie Gespräche in Beratungsstellen und mit deutschen Eltern. Es wird Ihnen leichter fallen die deutsche Kultur zu verstehen und mit Unterschieden gemeinsam umzugehen.