Häufig gestellte Fragen
FAQ
1. Antrag
Zuerst müssen Sie einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Antragsformulare und ein Merkblatt bekommen Sie von Ihrer Einbürgerungsbehörde. Das Antragsformular müssen Sie ausfüllen und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Einbürgerungsbehörde abgeben.
2. Einbürgerungszusicherung
Wenn die Behörde Ihrem Antrag zustimmt, erhalten Sie zunächst eine schriftliche Einbürgerungszusicherung.
3. Entlassung aus der bisherigen Staatsangehörigkeit
Anschließend können Sie sich um die Entlassung aus Ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit bemühen. In besonderen Fällen akzeptieren die deutschen Behörden eine Mehrstaatigkeit. So müssen Bürgerinnen und Bürger aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union ihre bisherige Staatsangehörigkeit in der Regel nicht aufgeben. Zu Ausnahmen und Sonderregelungen berät Sie Ihre Einbürgerungsbehörde.
4. Einbürgerungsurkunde
Nachdem Sie aus Ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit entlassen worden sind, erhalten Sie Ihre Einbürgerungsurkunde und damit die deutsche Staatsangehörigkeit.
Mit einer erfolgreichen Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Sie benötigen keinen Nachweis, wenn Sie einen deutschen Schulabschluss haben oder wenn sie z.B. seit 12 Jahren in Deutschland leben und über 60 Jahre alt sind.
Der Einbürgerungstest ist eine Prüfung für Zugewanderte, mit Fragen zur Geschichte, Gesellschaft und zu Politik in Deutschland. Der Test besteht aus 33 Fragen. Jede Frage hat 4 Antwortmöglichkeiten. Es ist immer nur 1 Antwort richtig. Sie müssen 17 Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen.
Für die Fragen im Einbürgerungstest gibt es einen Fragenkatalog mit 300 allgemeinen Fragen und 10 Fragen zum Bundesland in dem Sie leben.
Sie finden alle Fragen hier, oder sie können einen
Probetest mit Zufallsfragen machen.
Den Einbürgerungstest können Sie an Volkshochschulen und einigen anderen Einrichtungen, machen. Anmelden können Sie sich nur direkt da, wo der Test auch stattfindet.
Im Kreisgebiet Rendsburg-Eckernförde können Sie den Einbürgerungstest an der Volkshochschule Rendsburg ablegen:
Volkshochschule Rendsburger Ring e.V.
Arsenalstr. 2-10
24768 Rendsburg
Für eine umfangreiche Liste der Prüfstellen in Schleswig-Holstein, besuchen Sie die Webseite vom Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V.
Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber müssen in der Regel mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Bei Kindern und Jugendlichen kommt es auf eine altersgemäße Sprachentwicklung an. Für Personen über 65 Jahren sind keine Nachweise notwendig.
Als Nachweise gelten
- B1 Zertifikat
- Abschlusszeugnis von einer deutschen Schule (mindestens Hauptschulabschluss)
- Zeugnis und Versetzung in die 10. Klasse einer weiterführenden deutschsprachigen Schule (Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule)
- Nachweise, dass mindestens vier Jahre eine deutsche Schule mit Erfolg besucht wurde (mindestens vier Versetzungszeugnisse)
- Abschluss eines Studiums an einer deutschsprachigen Hochschule oder Fachhochschule
- Abschluss einer deutschen Berufsausbildung
Sprachkurse für das B1 Zertifikat werden u.a. von der Volkshochschule Rendsburg angeboten:
Volkshochschule Rendsburger Ring e.V.
Arsenalstr. 2-10
24768 Rendsburg www.vhs-rendsburg.de
Für eine umfangreiche Liste der Prüfstellen in Schleswig-Holstein, besuchen Sie die Webseite vom Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V.