Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Symptome erkennen und richtig handeln

Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie Symptome einer möglichen Erkrankung durch das Coronavirus entwickelt haben (z. B. Husten, Fieber, Hals- und Gliederschmerzen), lassen Sie einen Test durchführen. Melden Sie sich hierfür telefonisch bei

  • Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin oder
  • der Kassenärztlichen Vereinigung unter  116 117.

     

Ihr Testergebnis erhalten Sie über den Link.

 

 

  • Alle Informationen finden Sie in unseren FAQ – Infizierte und Kontaktpersonen.

 

 

Sie müssen diesen unverzüglich durch einen PCR-Test bestätigen lassen.

 

  • Kein enger körperlicher Kontakt zu Familienangehörigen und anderen Personen.
  • Ein Abstand von mehr als 1,50 bis zwei Meter zu allen Personen ist einzuhalten.
  • Nach Möglichkeit sollte im Haushalt eine zeitliche und räumliche Trennung zu bisher nicht positiven Haushaltsmitgliedern eingehalten werden. Eine „zeitliche Trennung“ kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Mahlzeiten nicht gemeinsam, sondern nacheinander eingenommen werden.
  • Tragen eines eng anliegenden Mund-Nasen-Schutzes (MNS), wenn es unvermeidlich ist, dass der Raum mit anderen geteilt werden muss. Der MNS muss bei Durchfeuchtung, spätestens nach zwei Stunden, gewechselt werden.
  • Geschirr und Wäsche sollten nicht mit Haushaltsmitgliedern oder Dritten geteilt werden, bevor diese gewaschen worden sind – wenn möglich bei mindestens 60 Grad.
  • Oberflächen, mit denen Personen häufig in Berührung kommen, sollten regelmäßig mit Haushaltsreiniger oder Flächendesinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Führen eines Tagebuchs, wo unter anderem Symptome und Körpertemperatur notiert werden. Bei Auftreten von Symptomen wie Fieber oder erhöhter Temperatur, Husten, Reizung des Rachens oder Schnupfen ist der Fachdienst Gesundheitsdienste unverzüglich zu informieren.
  • Die Körpertemperatur ist zweimal täglich zu messen.

Keine Panik. Die Corona-Warn-App ist eine Möglichkeit, potenziell infektiöse Kontakte herauszufinden. Eine rote Kachel bedeutet jedoch nicht, dass dies zwingend der Fall war. Sollten also Sie durch die Corona-Warn-App über einen potenziellen Kontakt zu einer positiv getesteten Person informiert werden, können Sie sich zunächst selbst testen oder direkt einen zertifizierten Test an der Teststation vornehmen. Dies gilt vor allem dann, wen Sie Symptome entwickeln. Im Übrigen gelten die allgemeinen Regelungen.